KAENI
Wichtige Links
  • KAENI | Forum
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über mich
  • Datenschutz
  • Login
KAENI
Forum
KAENI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über mich
  • Datenschutz
  • Login
  • Software

Deutsche Sprachpakete für den Roborock Sweep One

  • 17. Februar 2018
  • Ein Kommentar
  • 8 minute read
  • H. Kloepfel
Sprachpaket Marlene für Roborock Roboter
Sprachpaket Marlene für Roborock Roboter
Total
5
Shares
0
0
0
0
5
0
0
0

Roborocks neues Topmodell spricht nun auch Deutsch – verschiedene Sprachpakete für den Roborock Sweep One mit angenehmer weiblicher oder männlicher Stimme verfügbar wie zum Beispiel Amazons Alexa – Einspielung per Mirobo Software, eigene Sprachpakete möglich!

Inhaltsverzeichnis

  • Sounddateien nach Maß
  • Übersicht über Sprachbefehle
  • Eigenes Sprachpaket erstellen
  • Benötigte Software
  • Sprachpaket installieren
    • USB-Debugging aktivieren
    • IP und Token ermitteln
    • Sprachpaket einspielen
    • Test des Sprachpakets
    • Sprachpakete für den Roborock Sweep One
  • Fazit
  • Update #1 – 24.12.2018
  • Update #2 – 07.04.2019
  • Ausführlicher Test zum Roborock Sweep One

Sounddateien nach Maß

Dass man von den Erkenntnissen des Hacks eines Xiaomi Mi Vacuum Robot, welcher anlässlich des 34. Chaos-Communication-Congress am 27. Dezember 2017 durch die beiden Sicherheitsforscher Dennis Giese und Daniel Wegemer präsentiert wurde, profitieren könne als BesitzerIn eines Roborock Sweep One, dem Nachfolger des so erfolgreichen ersten Modells, hatten viele gehofft. Gieses und die Mühen anderer förderten Anleitungen und Software zu Tage, welche es nunmehr ermöglicht, frühere Firmware-Versionen wiederherzustellen durch erneutes Aufspielen, auf dem Sweep One hinterlegte Log-Dateien einzusehen oder auch Sprachpakete auf dem Roboter zu installieren. Letzterer Vorgang, das Einspielen einer weiblichen oder männlichen Stimme der Wahl, scheint angesichts der seit Marktstart des Roborock verfügbaren englischen Variante und der offiziellen deutschen Sprachdatei seitens des Unternehmens für CE-Modelle in Europa nicht zwingend notwendig, bietet dennoch eine weitere Möglichkeit, den Roboter hinreichend zu personalisieren. Grundsätzlich bestünde gar die Möglichkeit, die ca. 75 Sprachbefehle (exklusive Sounddatei di.wav) selbst einzusprechen und so seinem eigenen Staubsaugerroboter zu mehr Individualität zu verhelfen. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die Befehle, welche der Roborock Sweep One beherrscht:

Übersicht über Sprachbefehle

[wpdatatable id=14]

Um die einzelnen Sprach-Dateien komfortabel zu erstellen, haben Sie die Möglichkeit, die oben aufgeführte Liste mit allen Sprachbefehlen im PDF-, XLS- oder CSV-Format herunterzuladen, den Inhalt in die Zwischenablage zu kopieren oder zu drucken.

Eigenes Sprachpaket erstellen

Sollten Sie Interesse daran haben, Ihr eigenes personalisiertes Sprachpaket zu erstellen, folgen Sie bitte dieser Anleitung:

  • Sprachbefehle separat als einzelne Dateien einsprechen
  • Format .wav wählen oder mittels VLC-Player mp3-Dateien in wav-Format umwandeln mittels der Funktion Konvertieren/Speichern (STRG + R) unter Medien (Dateien hinzufügen –> Format Audio-CD auswählen, kontrollieren, ob WAV ausgewählt ist –> Start der Konvertierung)
  • Codec-Einstellungen: 1411,2 KB/s, 44,1 kHz, 16 Bit, Stereo/Mono
  • Einfügen der Dateien in einen Unterordner des Mirobo-Tools
  • Starten des Installationsprozesses

Eine Übersicht in Excel-Tabellen-Form finden Sie unter dem folgenden Link. Die dort aufgeführten Sprachbefehle können für beide LDS-Modelle verwendet werden:

https://docs.google.com/spreadsheets/d/1sLQU0Av8-Dijy7AcezBKs1U-VNWpe5T3WwCLilxM5tA/edit?usp=sharing

Benötigte Software

Zur erfolgreichen Durchführung des Vorgangs der Überspielung des eigenen oder bereits vorliegenden Sprachpakets benötigen Sie das Mirobo-Tool, Ihren Token sowie das von Ihnen präferierte Sprachpaket. Über die folgenden Links beziehen Sie die benötigte Software beziehen:

  • Mi-Home Anwendung in abgewandelter Version (Nutzung auf eigene Gefahr)
  • Mirobo Software in Version v1.1.0 exkl. Sprachpakete
  • Mirobo Software in Version v1.1.0 inkl. aller Sprachpakete v5
  • Sprachpakete Alexa – weiblich (Amazon Developer), Hans – männlich (Amazon Polly), Marlene – weiblich (Amazon Polly) und Vicki – weiblich (Amazon Polly)

Im Ordner voicepacks des Mirobo-Tools finden Sie – je nach Wahl Ihres Downloads – entweder die bereits enthaltenen Unterordner inkl. aller Sprachpakete oder aber diese Ordner leer vor und sollten Ihr Sprachpaket der Wahl dort hinterlegen, bevor Sie den Vorgang starten. Wichtig: Die .wav-Dateien müssen direkt in dem jeweiligen Sprachpaketverzeichnis liegen (Alexa-Dateien im Ordner alexa_de). Sind Sie sich nicht gänzlich sicher, ob Sie die Dateien selbst einfügen möchten, wählen Sie einfach das vorgefertigte Downloadpaket inkl. aller Sprachpakete. Weiter unten finden Sie ein kleines Beispiel zu jeder Stimme zum Probehören vor.

Der Prozess des Einspielens vorgefertigter oder selbst erstellter Sprachpakete birgt eine minimale, dennoch präsente Wahrscheinlichkeit der Beschädigung Ihres Roboters. Bitte seien Sie sich vor Initialisierung der Mirobo Software darüber bewusst, dass ein Verändern jeglicher Inhalte innerhalb der Firmware des Roboters auf eigene Gefahr geschieht. Ich als Autor dieses Artikels und Betreibers dieses Blogs übernehme keinerlei Haftung im Schadensfall. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Sprachpaket installieren

Um eines der bereits erstellten Sprachpakete zu nutzen, muss dieses zuerst auf den Roboter überspielt werden.

USB-Debugging aktivieren

Ohne die Erlaubnis zum Zugriff per USB-Debugging ist ein erfolgreiches Installieren eines Sprachpakets nicht möglich. Stellen Sie daher vor Anstoßen des Prozesses unbedingt sicher, dass Sie folgende Punkte eingehalten bzw. umgesetzt haben:

    1. Entwickleroptionen im Smartphone/Tablet aktiviert
    2. USB-Debugging aktiviert
    3. explizite Erlaubnis für den Zugriff auf das Smartphone/Tablet über Ihren Computer erteilt
    4. funktionstüchtiges USB-Kabel vorhanden
    5. Treiber auf Computer passend zu Ihrem Smartphone/Tablet installiert
    6. USB-Port und Kabel harmonieren mit Smartphone/Tablet
Zugang zu Entwickleroptionen
Zugang zu Entwickleroptionen
Aktivieren von USB-Debugging
Aktivieren von USB-Debugging
Zugriffserlaubnis gewähren
Zugriffserlaubnis gewähren
Löschen aller erteilten Berechtigungen
Löschen aller erteilten Berechtigungen

Sollten wider Erwarten Probleme bei der Verbindung zwischen Ihrem Computer und Ihrem Smartphone und/oder Tablet auftreten, deaktivieren Sie in den Entwickleroptionen USB-Debugging bitte, löschen Sie bereits erteilte USB-Debug-Berechtigungen, aktivieren Sie anschließend die USB-Debug-Funktion erneut und gewähren Sie Ihrem Computer den Zugriff auf Ihr Endgerät. Sollte der anschließende Zugriffs-Vorgang hiernach immer noch fehlschlagen, wechseln Sie bitte das verwendete USB-Kabel gegen ein anderes aus, testen Sie andere USB-Ports an Ihrem PC und sollten auch diese Tipps nicht helfen, wechseln Sie den von Ihnen verwendeten Computer, falls möglich.

IP und Token ermitteln

Zur Herstellung einer Verbindung mit Ihrem Roborock Sweep One sind zwei Datensätze von Bedeutung, die IP-Adresse (Beispiel: 192.168.0.50) und das zweiunddreißigstellige Token (Beispiel: 1a647363e473837484a484843a5858e3) des Staubsaugerroboters. Wie Sie die beiden Informationen finden, zeigt die folgende Übersicht:

  • IP-Adresse: Diese erhalten Sie beispielsweise durch Einblick in die Verbindungsübersicht Ihres Routers oder innerhalb Ihrer Mi-Home Anwendung in der Erweiterung des Roboters unter Einstellungen (3-Punkt-Symbol rechts oben) –> Grundeinstellungen –> Netzwerk-Informationen –> IP-Adresse.
  • Token: Ermitteln lässt sich das Token auf verschiedenen Wegen.
    • Am einfachsten ist die Suche einer Textdatei im Ordner plug_DeviceManager. Den genannten finden Sie auf Ihrem Android-Gerät unter folgendem Pfad – ./sdcard/SmartHome/logs/plug_DeviceManager/20xx-xx-xx.txt. Suchen Sie innnerhalb dieser Datei nach dem Schlüsselwort “token”. Sollten Sie mehrere Staubsaugerroboter oder Xiaomi-Geräte besitzen, achten Sie auf “name” und suchen Sie nur den passenden Token heraus. Dieser ist eine Verkettung aus Buchstaben und Zahlen und genau 32 Stellen lang. Sollten Sie den Ordner logs nicht vorfinden, nutzen Sie entweder ein anderes Smartphone bzw. Tablet mit Android Betriebssystem oder greifen Sie auf eine der nächsten Möglichkeiten zurück.
    • Des Weiteren bietet sich die Möglichkeit an, zum Auslesen – bitte verwenden Sie die modifizierte App auf eigene Gefahr nur nach Änderung Ihrer Zugangsdaten für die Xiaomi-App – eine angepasste Version der Xiaomi-Home (früher Mi-Home) Anwendung, welche durch ihren Programmierer um die Möglichkeit der Anzeige des Tokens erweitert wurde.
    • Eine andere Möglichkeit der Visualisierung des 32-stelligen Codes, welcher gerätespezifisch für jeden Roboter nach Erwirken einer WLAN-Verbindung erzeugt wird, besteht nur für gerootete Geräte über das RoboRock Control Center, ein Programm für Linux-, Windows- und und MacOS-Betriebssysteme.
Startseite der Mi-Home Anwendung (russisch)
Startseite der Mi-Home Anwendung (russisch)
Auswahl des entsprechenden Roboters
Auswahl des entsprechenden Roboters
Kartenansicht innerhalb der Erweiterung
Kartenansicht innerhalb der Erweiterung
Einstellungsmenü
Einstellungsmenü
Menüpunkt Allgemeine Einstellungen
Menüpunkt Allgemeine Einstellungen
Netzwerkinformationen inkl. Token
Netzwerkinformationen inkl. Token

Sprachpaket einspielen

Nachdem Sie das Token sowie die IP-Adresse Ihres Roboters erfolgreich ermittelt und in einer einfachen .txt-Datei gespeichert haben, sind folgende Schritte notwendig, um den Prozess des Installierens zu initiieren:

  1. Roborock Sweep One an der Basis bereitstellen in der Nähe des Routers
  2. Roboter aus dem Standby erwecken und auf Funktion prüfen (Zugang zum WLAN-Netzwerk, Erreichbarkeit über Mi-Home Anwendung)
  3. Roboter und Laptop oder PC in ein und demselbem Netzwerk bereitstellen (bei Verwendung in Gastzugang muss der Computer in das Gast-Netzwerk eingebunden werden, um die Kommunikation zwischen den Endgeräten zu ermöglichen)
  4. Mirobo Software herunterladen
  5. Sprachdateien (siehe Punkt “Benötigte Software”) herunterladen und im entsprechenden Unterverzeichnis des Ordners voicepacks einfügen
  6. gepackte Zip-Datei der Mirobo Software mit entsprechendem Tool (7zip, Winrar etc.) entpacken
  7. Firewall-Abfrage mit Bestätigung beider Netzwerkarten (privat & öffentlich) schließen
  8. Mirobo Software starten
  9. Nr. 2 (Flash voice package) durch Eingabe der Zahl auswählen, mit Return bzw. Enter bestätigen
  10. Sprachpaket auswählen durch Eingabe der entsprechenden Zahl
  11. Prozess starten mit Return bzw. Enter
  12. Vorgang keinesfalls unterbrechen, bevor nicht Schritt 5 mehrere Minuten gelaufen ist
  13. Kontrolle der hintereinander vollautomatisch ablaufenden Schritte (1. Normalizing files, 2. Creating voice package, 3. Encrypting voice package, 4. Sending voice package, 5. Installing voice package)
  14. Testen des Roboters beispielsweise durch Starten einer Reinigung
Erlauben des Zugriffs auf private und öffentliche Netzwerke
Erlauben des Zugriffs auf private und öffentliche Netzwerke
Start der Mirobo Software
Start der Mirobo Software
Auswahl des Vorgangs
Auswahl des Vorgangs
Nr. 2 startet die Installation
Nr. 2 startet die Installation
Verbindungsaufnahme
Verbindungsaufnahme
Installation im Prozess
Installation im Prozess
Vorgangszeit bis zu 3 Minuten
Vorgangszeit bis zu 3 Minuten
Installation geglückt
Installation geglückt
Sprachdateien nicht verfügbar
Sprachdateien nicht verfügbar

Test des Sprachpakets

Sollten Sie alle Schritte erfolgreich absolviert haben, spricht Ihr Roborock Sweep One nun Deutsch und begrüßt Sie nach dem Überspielen mit dem Hinweis, wo er sich gerade befindet. Nehmen Sie sich für das Flashen des Sprachpakets ausreichend Zeit. Möchten Sie die englische Version wieder herstellen, wechseln Sie einfach in das Einstellungsmenü des Roboters und klicken Sie im Bereich Sprackpaket(e) auf die englische oder auch eine der chinesischen Versionen. Die übersetzte Datei wird anschließend nach Herunterladen der angewählten Sprache einfach überschrieben und müsste hiernach erneut eingespielt werden.

Sprachpakete für den Roborock Sweep One

Auf Deutsch liegen momentan die folgenden Versionen vor, welche über das Amazon Polly Text-zu-Sprache-Interface oder aber das Amazon Developer-Programm erstellt wurden. Amazons Sprachassistent Alexa, nunmehr integriert in die Web Services des US-amerikanischen Herstellers, bietet bereits einen gelungenen Dienst zur Sprachsynthese, dennoch mutet die Aussprache an manchen Stellen etwas gewöhnungsbedürftig an. Bitte bedenken Sie, dass derartige KI-Services noch am Anfang ihrer Entwicklung stehen. Für den Mono-Lautsprecher des Nachfolgers des so erfolgreichen Mi Vacuum Robot reicht die Qualität allemal. Sollten Ihnen die Sprachmitteilungen zu laut sein, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Lautstärke im Bereich Einstellungen der Erweiterung unter Lautstärke-Einstellungen entsprechend ihren Erfordernissen anzupassen:

Fazit

Die Mühen, Vorarbeit sowie die Prozessbegleitung nach der Veröffentlichung der tiefgründigen Erfahrungen und Einblicke in die Sicherheitsfeatures und -lücken zum Vorgänger des Roborock Sweep One haben verschiedene Projekte zutage gefördert, von welchen selbst programmierunerfahrene NutzerInnen des Folgemodells Wochen nach Präsentation der Forschungsergebnisse hinreichend profitieren. Mit einfachen Mitteln ist ein Modifizieren des auf dem Roboter installierten Sprachpakets möglich. Nicht nur können fertige genutzt und eingespielt werden, selbst die Möglichkeit für individuell angepasste, eigene Entwürfe besteht. So ließen sich beispielsweise Melodien den insgesamt 60 Sound-Dateien zuordnen, bekannte Figuren aus Film und Fernsehen imitieren (R2D2 aus Star Wars) und vieles mehr. Letztlich ließe sich auch mit dem chinesischen oder englischen Original sicher gut leben. Erfreulich ist dennoch, dass sich dank der Community-Projekte nun auch die Chance auf weitere Personalisierung des so erfolgreichen Staubsaugerroboters bietet.

Update #1 – 24.12.2018

Kleine Änderungen wurden vorgenommen, einige Formulierungen im Detail optimiert. In China war man einmal mehr kreativ. Wer möchte, darf sich der Örtlichkeit seines Roborock S5 mittels eines rockigen Weihnachtsliedes versichern. Wann Roborock beim Klicken auf “Roboter orten” wie gewöhnlich wieder mit einem “Hey! I’m over here!” reagiert, bleibt abzuwarten. Spätestens zum Neujahresfest 2019 am 05. Februar dürfte man wie bereits im letzten Jahr mit einer chinesischen Begrüßung zum Jahreswechsel rechnen.

Update #2 – 07.04.2019

Nun ist auch die allseits bekannte Stimme Alexa im Sprachpaket enthalten und kann entsprechend der oben aufgeführten Anleitung auf beide LDS-Modelle geflasht werden. Wem der Name auf Anhieb nichts sagt: Alexa bildet die Stimme des Sprachinterfaces von Amazon in Geräten der Echo-Reihe. Alexa zeichnet sich neben dem überaus angenehmen Klang vor allem durch ihre deutliche und gut verständliche Aussprache aus.

Ausführlicher Test zum Roborock Sweep One

Weitere Informationen zum Roboter als auch zur Handhabung finden Sie unter anderem im ausführlichen Test des Staubsaugers.

Xiaomi Robrock Sweep One inkl. Basisstation
Xiaomi Robrock Sweep One inkl. Basisstation
VERWANDTE THEMEN
  • Serviceroboter
  • Sprachpaket
  • Staubsaugerroboter
  • Übersetzung
  • Xiaomi
  • Xiaomi Roborock Sweep One
H. Kloepfel

Authentisch, technikaffin, schreib- und diskutierlustig, lernfreudig, qualitätsbezogen, preisleistungsorientiert - Besitzer verschiedener Staubsauger- und Wischroboter, Blogger aus Leidenschaft. Seit 2017 Betreiber, Verfasser und fotografierend-filmende Kreativkraft des Blogs KAENI!

Voriger Artikel
Sprachpaket Vicki für Roborock Roboter
  • Software

Deutsche Sprachpakete für den Xiaomi Mi Vacuum Robot

  • 13. Februar 2018
  • H. Kloepfel
Weiterlesen
Nächster Artikel
Neato Botvac Connected Staubsaugerroboter
  • Neato Botvac-Serie

Testbericht des Neato Botvac Connected

  • 15. März 2018
  • H. Kloepfel
Weiterlesen
1 Kommentar
  1. Pingback: Inoffizielles Alexa Sprachpaket für Roborock Roboter mit LDS verfügbar | KAENI

Kommentarfunktion ist ausgeschaltet.

Themen zur Servicerobotik

Herzlich Willkommen auf KAENI. Ich heiße Henning Kloepfel und bin der Autor dieses Blogs. Falls Sie sich angesichts des Booms im Bereich der Servicerobotik zuletzt gefragt haben sollten:

  • Welcher ist der passende Staubsaugerroboter für meinen Haushalt?
  • Leistet ein Wischroboter das, was ich mir von ihm erhoffe?
  • Welchen Nutzen haben Staubsauger- und Wischroboter?
  • Welcher Hersteller bietet das beste Preis-Leistungsverhältnis?
  • Welche Fehlerquellen in Haushalten bestehen, die einem Roboter die Arbeit erschweren?
  • Wie einfach ist die Bedienung und Pflege eines Serviceroboters?
  • Welche Möglichkeiten habe ich, den Defekt an meinem Gerät zu beheben?

Oder falls Sie sich einfach nur brennend für das Thema Servicerobotik interessieren sollten …

… hier sind Sie richtig!

KAENI
2020 © KAENI | Blog zum Schwerpunktthema Servicerobotik

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Close

Kaffeekasse

Verleihen Sie meiner Großhirnrinde einen ordentlichen Schub mittels dopaminerger Stimulanzien, freigesetzt durch den Konsum eines Tässchens des so delikaten, schwarzen Goldes.

Frei nach dem Motto "Kaffee erreicht Stellen, da gelangt die Motivation niemals hin!" freue ich mich über eine kleine Zuwendung und danke im Voraus!