KAENI
Wichtige Links
  • KAENI | Forum
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über mich
  • Datenschutz
  • Login
KAENI
Forum
KAENI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über mich
  • Datenschutz
  • Login
  • Neato Botvac-Serie

Speicherung 3er Karten & Virtual Wall für Neato Botvac D3 & D5 Connected

  • 18. November 2018
  • Keine Kommentare
  • 3 minute read
  • H. Kloepfel
Kartenspeicherung und Virtual Wall für Neato Botvac D3 & D5 Connected
Kartenspeicherung und Virtual Wall für Neato Botvac D3 & D5 Connected
Total
0
Shares
0
0
0
0
0
0
0
0

Neato Robotics enttäuscht die Stammkundschaft nicht und bessert auch bei seinen Auslaufmodellen softwareseitig nach. Kartenspeicherung und Virtual Wall für Neato Botvac D3 & D5 Connected erweitern den Funktionsumfang der beliebten Roboter um sinnvolle Features. Alle relevanten Informationen erfahren Sie im folgenden Artikel

Inhaltsverzeichnis

  • Funktionserweiterung dank Update
  • Einfache Bedienung
  • Mehrere Etagen & Linien satt
  • Fazit

Funktionserweiterung dank Update

Es ist soweit. Neato löst sein Versprechen ein und präsentiert mit dem Firmware-Update xy die Optionen Kartenspeicherung und Ausgrenzung per No-Go-Linien für die beiden nunmehr auslaufenden Robotermodelle Neato Botvac D3 Connected und Neato Botvac D5 Connected. Waren die hilfreichen Funktionserweiterungen bis vor kurzem ausschließlich KundInnen des Flaggschiffes Neato Botvac D7 Connected sowie dem Nachfolger des D5, dem Neato Botvac D6 Connected vorbehalten, beglücken die Newarker nun auch jene Kundschaft, die ab Oktober 2016 zu einem der beiden Vorgängermodelle griff. Angekündigt hatte Neato Robotics diesen Schritt im Zuge der Produktvorstellungen auf der IFA 2018 in Berlin. Dass das Update noch vor Weihnachten erscheinen würde, hatte so mancher im Vorfeld bezweifelt. Umso überraschender führte das Unternehmen still und heimlich die Neuerungen per aktualisierter Firmware ein.

Einfache Bedienung

Ist man mit den Vorteilen der Kartenspeicherung vertraut, stellt die Bedienung keinerlei Hürde dar. Per manueller Wahl der Option „Grundriss erstellen“ wird der Prozess angestoßen. Eine Hauptkarte wird generiert, welche die Grundlage für alle weiteren Möglichkeiten der Ausgrenzung bietet. Per Absperrlinie kann ein Zimmer vorübergehend unbefahrbar gemacht werden, eine Nische separiert oder mit Hilfe weiterer Linien ein Bereich ausgegrenzt werden. Ist dieser rechteckig, bietet sich die Nutzung der Sperrzone an, welche eingezeichnet, verschoben und entsprechend angepasst werden kann, bis sie beispielsweise einen Teppich zuverlässig absperrt. Einmal eingezeichnete Bereiche, Linien und Flächen können in Folge häuslicher Veränderungen jederzeit an die neuen Umstände bzw. Gegebenheiten angepasst werden. Auch lässt sich eine Karte löschen, um diese bei Bedarf neu zu erstellen.

Startseite
Bereit zur Kartenspeicherung
App-Version 2.7.0
App-Version 2.7.0 erforderlich
Grundriss anlegen
Grundriss anlegen
No-Go-Linien einrichten
Hinweis zu No-Go-Linien
Anleitung zum Vorgehen
Hinweis zu Türen und Störquellen
Anklicken erforderlich
Bestätigung erforderlich
Modus Erforschen
Modus “Erforschen”
Status des Roboters
Status des Roboters
Erforschen beendet
“Erforschen” beendet
Neue Karte verfügbar
Neue Karte verfügbar
Benennen der Karte
Benennen der Karte
Speichervorgang
Speichervorgang
Hinweis zu No-Go-Linien
Hinweis zu No-Go-Linien
Speichern eines Grundrisses
Speichern eines Grundrisses
Detailansicht der Karte
Detailansicht der Karte
Zeichentool aktiv
Zeichentool aktiv
Erfolgreiche Speicherung
Erfolgreiche Speicherung
Optionen Speichern und Abbrechen
Optionen Speichern und Abbrechen
Bearbeiten bestehender Karten
Bearbeiten bestehender Karten
Löschen aller No-Go-Linien
Löschen aller No-Go-Linien
Bereich ausgrenzen
Bereich ausgrenzen
Eingaben löschen
Eingaben löschen
Bereich separieren
Bereich separieren
Basispflicht für No-Go-Linien
Basispflicht für No-Go-Linien

Mehrere Etagen & Linien satt

Insgesamt können auf diese Weise 3 Karten erstellt, gespeichert und mit einer aussagekräftigen Bezeichnung versehen werden. Auf diese Weise lassen sich verschiedene Stockwerke inkl. aller zugehörigen Linien und Zonen anlegen und für künftige Reinigungsdurchgänge verfügbar halten, ohne ein jedes Mal eine neue Karte erstellen lassen zu müssen. Neato schließt mit dem App-Update auf Roboter von Ecovacs, 360 oder Xiaomi auf, die im ähnlichen Preisbereich unter 500 Euro mit derlei überzeugenden Features um Kundschaft werben. Einzig die Modelle Ecovacs Deebot Ozmo 930 und Ecovacs Deebot 900 beherrschen darüber hinaus führende Funktionen wie die automatische Erkennung von Zimmern und Bereichen im eigenen Haushalt, deren Abspeicherung und die darauf basierende Einzel- oder Mehrzimmerreinigung, natürlich zeitgesteuert. Hier zeigt der chinesische Marktführer im Segment Servicerobotik seine ganze Expertise. Nur iRobot scheint aktuell in der Lage, mit den Software-Möglichkeiten des kürzlich in den USA vorgestellten und erschienen Modells iRobot Roomba i7 weitere Schmankerl wie das Generieren und Speichern von insgesamt 10 Karten dar zu bieten. Ob andere Unternehmen wie die Wuppertaler Vorwerk-Gruppe inkl. der im letzten Jahr übernommenen Tochter Neato Robotics oder Xiaomi alsbald nachziehen werden, bleibt abzuwarten.

Fazit

Der jetzige Schritt, KundInnen eines Neato Botvac D3 & D5 Connected die Kartenspeicherung nicht vorzuenthalten und derlei Funktionen des Roboters bzw. der App durch ein Update auszuweiten, ist aller Ehren wert und zeugt vom Bestreben, die Stammkundschaft längerfristig zu binden, indem man Zugeständnisse macht und auch Auslaufmodellen wichtige Neuerungen nicht automatisch vorenthält. Weitere Aktualisierungen des Funktionsumfangs in naher Zukunft sind hingegen nicht mehr zu erwarten. Womöglich war das Einräumen der Kartenspeicherung die letzte große Aktualisierung, die beide Modelle erfahren werden.

VERWANDTE THEMEN
  • Kartenspeicherung
  • Neato
  • Neato Botvac D3 Connected
  • Neato Botvac D5 Connected
  • No-Go-Linien
  • Software-Update
  • Virtual Wall
H. Kloepfel

Authentisch, technikaffin, schreib- und diskutierlustig, lernfreudig, qualitätsbezogen, preisleistungsorientiert - Besitzer verschiedener Staubsauger- und Wischroboter, Blogger aus Leidenschaft. Seit 2017 Betreiber, Verfasser und fotografierend-filmende Kreativkraft des Blogs KAENI!

Voriger Artikel
Quartalsaus- und Rückblick
  • Staubsaugerroboter

Quartalsblick auf iRobot, Vorwerk, Ecovacs & Co.

  • 1. November 2018
  • H. Kloepfel
Weiterlesen
Nächster Artikel
Virtual Wall für Roborock Sweep One
  • Software

Speicherung einer Karte und Virtual Wall für Roborock S5

  • 18. November 2018
  • H. Kloepfel
Weiterlesen
Themen zur Servicerobotik

Herzlich Willkommen auf KAENI. Ich heiße Henning Kloepfel und bin der Autor dieses Blogs. Falls Sie sich angesichts des Booms im Bereich der Servicerobotik zuletzt gefragt haben sollten:

  • Welcher ist der passende Staubsaugerroboter für meinen Haushalt?
  • Leistet ein Wischroboter das, was ich mir von ihm erhoffe?
  • Welchen Nutzen haben Staubsauger- und Wischroboter?
  • Welcher Hersteller bietet das beste Preis-Leistungsverhältnis?
  • Welche Fehlerquellen in Haushalten bestehen, die einem Roboter die Arbeit erschweren?
  • Wie einfach ist die Bedienung und Pflege eines Serviceroboters?
  • Welche Möglichkeiten habe ich, den Defekt an meinem Gerät zu beheben?

Oder falls Sie sich einfach nur brennend für das Thema Servicerobotik interessieren sollten …

… hier sind Sie richtig!

KAENI
2020 © KAENI | Blog zum Schwerpunktthema Servicerobotik

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Close

Kaffeekasse

Verleihen Sie meiner Großhirnrinde einen ordentlichen Schub mittels dopaminerger Stimulanzien, freigesetzt durch den Konsum eines Tässchens des so delikaten, schwarzen Goldes.

Frei nach dem Motto "Kaffee erreicht Stellen, da gelangt die Motivation niemals hin!" freue ich mich über eine kleine Zuwendung und danke im Voraus!