Inhaltsverzeichnis
Rückmeldung erwünscht
Optionen der direkten Rückmeldung an ein Unternehmen sind rar gesät, geht es um die Produktqualität, Konflikte im Umgang mit oder Schwierigkeiten bei der Bedienung eines expliziten Artikels. Häufig enden mühsam formulierte Schilderungen und aufwendig bebilderte Beschreibungen am personalen Filter zuständiger Marketing- und Serviceabteilungen. Ob dies bei Rockrobos neuestem Aufruf zur expliziten Darlegung erfahrener Schwachstellen hinsichtlich der neuen Roborock-App ebenso stattfindet? Wer weiß? Als Teil des Beta-Programms hatte ich in den vergangenen Wochen die Möglichkeit, neben dem Roboter auch die neue Anwendung für Android und iOS zeitnah nach Veröffentlichung zu testen. Über beides habe ich mehr oder minder ausführliche Berichte verfasst und hiernach ein eher knappes, dennoch aufrichtig ehrliches Feedback an den Konzern weiter geleitet. Die App scheint in Anbetracht der nachvollzogenen Stabilität und Intuitivität sehr ordentlich gelungen. Ist man der englischen Sprache mächtig, steht einer zufriedenstellenden Nutzung nichts im Wege. Wäre da nicht die allenfalls als halbgar zu bezeichnende Kartenverwaltung, die noch immer BesitzerInnen eines S6 die Nutzung auf mehreren Etagen unnötig erschwert. Falls Ihnen dieser Makel gleichfalls nicht entgangen sein sollte, hätten Sie nun die Chance, sich in Form der Teilnahme an einer Umfrage gegenüber dem Hersteller zu offenbaren.
Umgang mit personenbezogenen Daten
Inwieweit Rockrobo Ihre Daten nach der Auswertung des Fragenbogens weiterhin verwendet, ist nicht bekannt. Ich rate zur Vorsicht, möchte jedoch Ihren in diesem Moment möglicherweise aufflammenden Eifer zur Teilnahme ebenso wenig bremsen. Denn eines scheint nach dem Debakel in Bezug auf die letzten Firmware-Versionen des Vorgängers Roborock S5 mehr als deutlich geworden zu sein. Druck in öffentlichem Rahmen erzeugt hilft auch beim Neuling im Robotikmarkt. Nur durch konkrete, anhand von Karten oder Beispielen anschaulich nachvollziehbare Problembeschreibungen lässt sich das Unternehmen zu zeitnaher Nachbesserung bewegen. Sicher werden nun einige seitens des ehemaligen Startups software- und aktualisierungsverwöhnte LeserInnen entgegnen, dass dies beim Ur-Modell Xiaomi Mi Vacuum Robot vor nicht einmal 3 Jahren einvernehmlich reibungsloser lief. Zu diesem Zeitpunkt kämpfte der Emporkömmling allerdings noch um die eigene Daseinsberechtigung. Angesichts des Verkaufserfolgs, der sich durch die Vermarktung des Mi ergab, wurde die kleine Robotikschmiede schon bald zum Goldesel des xiaomischen Konglomerats an Geschäftsverflechtungen.
Produktreifung durch -erfahrung
Drittumsatzstärkstes Produkt der gesamten Bandbreite an Erzeugnissen, die Erlöse des ersten Mi gaben den Entwicklern bezüglich ihres Erfindungsgeistes Recht. Der Mi wurde zum Vorbild vieler weiterer chinesischer Erzeugnisse im Bereich der Servicerobotik. Nun gilt es, die Basis für eine ebensolche Reifung der Roborock-App als auch der Firmware des Roboters zu schaffen. Meinen Teil zur Evolution der Funktionsvielfalt von Anwendung und Roboter S6 habe ich beigetragen. Womöglich haben Sie Lust, einige Ihrer kostbaren Daten, die der Mutterkonzern Xiaomi ohnehin bereits kennt, preis zu geben und dem neuesten Roborock samt App zu dem zu verhelfen, was Sie sich von einem ca. 550 Euro teuren Staubsaugerroboter mit App-Anbindung erhoffen. Falls dem so ist, klicken Sie auf den folgenden Link, machen Sie ein paar Angaben zu den Ihnen gestellten Fragen hinsichtlich der Anwendung für iOS und Android und tragen Sie unten Ihre kostbaren Erfahrungswerte zum Roboter ein.
Hinweise vor dem Umstieg
Einen wichtigen Hinweis, den ich entsprechenden Beitrag zur Anwendung bereits schilderte, möchte ich Ihnen nicht vorenthalten. Sie können ausschließlich eine der beiden Apps nutzen, entweder die Xiaomi-Home Anwendung oder die Roborock-App. Um sich einzuloggen, müssen Sie zwangsläufig ein neues Benutzerkonto anlegen. Dies erfolgt über die Eingabe ihrer Telefonnummer. Warum Rockrobo die Option der E-Mail-Registrierung nicht verwirklicht hat, ist mir schleierhaft. Sollte Sie dieses Vorgehen abschrecken, hätte ich dafür vollstes Verständnis. Bei Eingabe Ihrer Telefonnummer beachten Sie bitte, dass die passende Vorwahl ausgewählt sowie die vor Handy- als auch Festnetzvorwahlnummern übliche 0 ausgelassen werden muss, um den Registrierungsvorgang zu initiieren. Daraufhin wird Ihnen eine SMS zugesandt, die einen Code enthält, den Sie daraufhin in die Eingabemaske der App eintragen müssen, um Ihre Verbindung zu validieren. Anschließend ist lediglich das Einbinden des Roboters von Nöten. Dazu drücken Sie einfach auf die beiden äußeren Tasten des Roborock S6, bis dieser per Sprachausgabe das Einleiten des WLAN-Resets ankündigt. Sollte Ihr Gerät nicht sofort nach Antippen der Plus-Taste gefunden werden, schließen Sie die App, starten Sie diese hiernach erneut. Nun müsste das Modell als potentieller Verbindungspartner vorgeschlagen werden.
Link zur Umfrage und App-Bezugsquellen
Weder die App, noch die Grunddaten wie Reinigungsfläche, -zeit etc. gehen durch das Neuanmelden verloren. Soweit jedenfalls meine Erfahrungen zur Roborock-App, die Sie unter folgendem Link passend für das jeweilige Betriebssystem Ihres Smartphones und/oder Tablets beziehen können:
Link zur App: Roborock-App (Android), Roborock-App (iOS)
Link zur Umfrage: https://forms.gle/77psjYzERAJM9xva6