KAENI
Wichtige Links
  • KAENI | Forum
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über mich
  • Datenschutz
  • Login
KAENI
Forum
KAENI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über mich
  • Datenschutz
  • Login
  • Staubsaugerroboter

Chaossauger vs. planvolle Navigation

  • 2. Juni 2017
  • Keine Kommentare
  • 5 minute read
  • H. Kloepfel
Chaossauger oder Roboter mit planvoller Navigation?
Chaossauger oder Roboter mit planvoller Navigation?
Total
0
Shares
0
0
0
0
0
0
0
0

Wer bislang nicht vor der Entscheidung stand, zwischen einem preiswerten Staubsaugerroboter mit Chaosprinzip und einem nicht unwesentlich teureren, planvoll navigierenden Modell mit LiDAR– oder Kameraeinheit abwägen zu müssen, wird sich fragen, welche zentralen Vor- und Nachteile beide Lösungen aufweisen. Hier ein kurzer Überblick.

Inhaltsverzeichnis

  • Planvoll chaotisch
  • Chaossauger
  • Vorteile
  • Ermessensentscheidung
  • Fazit
  • Ausführlicher Testbericht zum iLife A4 Beetles

Planvoll chaotisch

Das Wort Chaos basiert auf der altgriechischen Entsprechung cháos und beschreibt einen Zustand vollständiger Unordnung. Sieht man sich die Fahrtwege eines Roboters an, welcher nach dem Chaosprinzip arbeitet, so wird alsbald deutlich, dass die Navigation im Raum zwar auf gewissen Algorithmen zur Steuerung der Fahrtwege fußt, je nach Anordnung und Ausrichtung des Mobiliars die Reinigung der Fläche jedoch eher zufällig und unerwartet erfolgt. Trifft ein Chaossauger auf einen Gegenstand, so umfährt er diesen in einem Kreis oder wechselt die Richtung, um sich ca. 90 Grad versetzt über die rechte Seite vom Hindernis zu entfernen. Dieses Prinzip der bewussten Kollision zur Richtungsänderung hat entscheidende Nachteile.

Beliebtes Volumenmodell iLife A4 (Chaossauger)
Beliebtes Volumenmodell iLife A4 (Chaossauger)

Chaossauger

Die Nachteile überwiegen und zeugen vom Verzicht auf für Staubsaugerroboter zeitgemäße Sensorik. LiDAR und Ultraschalltechnik oder Kamera vermögen einen einzelnen Raum, einen Raumverbund oder gar ganze Etagen visuell zu erfassen und einmal erstellte Kartenmodelle hiernach vorübergehend für den Zeitraum der aktuellen Reinigung oder längerfristig für eine Mehrfachnutzung inkl. Optimierungsfunktion zu speichern. Eine derartige Kartographie von Reinigungsflächen dient nicht nur der leichtern Orientierung im Haushalt, sondern auch zur Hinderniserkennung, zum Beenden unterbrochener Reinigungsvorgänge, zur sicheren Navigation in verdunkelten Räumen sowie zur Schadensminimierung an Mobiliar und Einrichtung. Fehlen derart zentrale Instrumente, zeigen sich die folgenden Auswirkungen, getestet mittels eines iLife A4 Chaossaugers im eigenen Haushalt:

  1. höherer Zeitaufwand für Reinigung der Gesamtfläche
  2. Möglichkeit der Auslassung bestimmter Bereiche
  3. Probleme bei Navigation in Engstellen
  4. Möglichkeit des Auslassens eines Raumes aufgrund fehlender Raumerfassung und ungünstigem Anfahrtswinkel
  5. Nichtspeicherung gereinigter bzw. durch Sensoren erfasster Flächen
  6. Rückkehr zum Startpunkt unmöglich
  7. Fortsetzen der Reinigung nach Zwischenladen an Basisstation unmöglich
  8. Vorzeitiges Ende der Reinigung bei Befahren der gesamten Fläche unmöglich
  9. Erkennen von Hindernissen und Kollisionsvermeidung ausschließlich durch Bumpersensoren
  10. geringe Kletterfähigkeit bedingt Betrieb in Haushalten ohne größere Höhenunterschiede bei Türschwellen
  11. Befahren von Teppichen mit einer max. Höhe von ca. 1,5 cm
  12. einfaches Bürstenwerk
  13. im Vergleich zu planvoll navigierenden Robotern geringere Gebläseleistung
  14. angesichts geringer Saugleistung für Teppichflächen ungeeignet
  15. fehlende Kartenansicht in App zur Erkennung von Fehlerquellen, visuellen Anzeige und Kontrolle von Reinigungsdurchgängen
  16. Verzicht auf Raumwahl zur gesonderten Reinigung eines bestimmten Bereiches über App

Jene zahlreichen, in der obigen Liste aufgezeigten Einschränkungen gelten nicht vollumfänglich und automatisch für alle, nach dem Chaosprinzip arbeitenden Staubsaugerroboter. Die überwiegende Mehrzahl aller Geräte unterhalb der 250-Euro-Grenze vereinen nahezu alle genannten Nachteile in sich und zeugen von den Folgen des Verzichts auf technisch längst verfügbare Lösungen, welcher einerseits den Endpreis drückt, andererseits große Kompromisse hinsichtlich der Reinigungsqualität und Zuverlässigkeit einfordert.

Vorteile

Angesichts der obigen Liste mit zahlreichen eklatanten Nachteilen fällt es schwer, einem typischen Chaossauger Stärken gegenüber deutlich leistungsfähigeren, planvoll arbeitenden Konkurrenten zuzugestehen. Nur wenige Vorteile können heutige Chaossauger demnach in sich vereinen:

  1. niedriger Endpreis
  2. geringere Fehleranfälligkeit aufgrund des Verzichts auf komplexe Sensorik
  3. längere Akkulaufzeit aufgrund geringerer Gebläseleistung
  4. leises Betriebsgeräusch aufgrund geringer Gebläseleistung
  5. preiswertes Zubehör (Bürsten, Filter, Akku usw.)

Ermessensentscheidung

Inwieweit sich ein Chaossauger für den eigenen Haushalt eignet, hierüber entscheiden Faktoren wie die Größe der zu reinigenden Gesamtfläche, die Anzahl der Räume, die Komplexität der Einrichtung oder auch ein Mehretagenbetrieb. In welchen Szenarien empfiehlt sich der kostengünstigere Chaossauger?

  • Haushaltsgröße unter 60m²
  • Anzahl der Räume max. 3
  • niedrige Türschwellen bis max. 1,5 cm
  • Haushalte ohne Engstellen durch Einrichtungsgegenstände oder verwinkelte Räume
  • bei Vorhandensein von gegen Kratzer und Schrammen unempfindlichem Mobiliar
  • teppichfreie Haushalte mit Hartböden des Typs Laminat, Parkett, Holzdiele, Fliese, PVC, Linoleum
  • Planung nicht als vollständiger Ersatz für das manuelle Staubsaugen
Kamera zur visuellen Positionsbestimmung
Kameraeinheit des iRobot Roomba 980
LiDAR-Einheit des Xiaomi Mi Vacuum Robot
LiDAR-Einheit des Xiaomi Mi Vacuum Robot

Fazit

Die Nachteile überwiegen deutlich. In nur wenigen Fällen wie zum Beispiel Senioren- oder Singlehaushalten kleiner 60 m² dürfte sich ein solcher Chaossauger schlussendlich rentieren. Auch ein Einsatz in Hobbyräumen oder Kellern ist denkbar, falls der Anspruch an eine in jedem Saugdruchgang vollständige, lückenlose Reinigung der Bodenflächen nicht gegeben ist. Bereits bei Vorherrschen mehrerer Räume und kleinerer Teppichflächen zeigen sich planvoll navigierende Modelle wie der D85 von Neato oder der Mi Vacuum Robot von Xiaomi diesen deutlich überlegen. Sei es beim Auftreffen auf ein Hindernis, beim Navigieren in Engstellen oder beim geordneten Reinigen unterhalb von Möbelstücken wie Kommoden, Fernseh- oder Kleiderschränken, Regalen und Sofas bzw. im Bereich derer Zwischenräume. Insbesondere in größeren Haushalten jenseits der 80 m², welche unter Umständen ein Zwischenladen und Fortsetzen der Reinigung an jener Stelle, an welcher der Roboter sie unterbrechen musste, bedingen, lohnt die Investition in ein hochwertigeres Modell. Chaotisch navigierende Staubsaugerroboter sind hierzu nämlich ausdrücklich nicht in der Lage. Aufgrund der fehlenden Kartographierung des näheren Umfelds fehlt ihnen die Orientierung im Raum. Je nach Anzahl und Sensortyp sind aktuelle Staubsaugerroboter mit LiDAR- oder Kameraeinheit nicht nur dazu in der Lage, auch verwinkelte Flächen in einem Rutsch rückstandsfrei und nachhaltig zu reinigen, sie dienen während ihrer Laufzeit auch als nahezu vollständiger Ersatz zum manuellen Staubsaugen. Da derartige Geräte tagtäglich zum Säubern der Teppich- und Hartbödenflächen eingesetzt werden können, wird das Aufkommen von Staubpartikeln und normaler Verschmutzung effektiv verhindert. Ein Verzicht auf solche technischen Möglichkeiten scheint allein angesichts der wenigen hundert Euro für einen deutlich leistungsfähigeren Roboter inkl. planvoller Navigation unsinnig. Zumal letzterer einem nicht nur ein Mehr an Freizeit generierte, sondern auch die Zuverlässigkeit der Reinigungsqualität tagtäglich sicherte. Aktuell markiert der Xiaomi Mi Vacuum Robot die unterste Grenze dieser modernen, technisch aufgerüsteten Saugroboter. Mit dem BotVac D85 oder dem App-gesteuerten BotVac D5 Connected bietet auch Neato entsprechende Geräte unterhalb des Preisbereichs von 500 Euro an.

Ausführlicher Testbericht zum iLife A4 Beetles

Weitere Informationen zum A4 Beetles von iLife als auch zur Handhabung finden Sie unter anderem im ausführlichen Test des Staubsaugers.

iLife A4 Beetles Staubsaugerroboter
iLife A4 Beetles Staubsaugerroboter
VERWANDTE THEMEN
  • Chaossauger
  • Kameranavigation
  • LiDAR-Navigation
  • planvolle Navigation
H. Kloepfel

Authentisch, technikaffin, schreib- und diskutierlustig, lernfreudig, qualitätsbezogen, preisleistungsorientiert - Besitzer verschiedener Staubsauger- und Wischroboter, Blogger aus Leidenschaft. Seit 2017 Betreiber, Verfasser und fotografierend-filmende Kreativkraft des Blogs KAENI!

Voriger Artikel
App-Steuerung des iRobot Braava jet 240
  • Software

Komfortable App-Steuerung des iRobot Braava jet 240

  • 25. Mai 2017
  • H. Kloepfel
Weiterlesen
Nächster Artikel
iLife A4 Beetles Staubsaugerroboter
  • iLife A-Serie

Testbericht des iLife A4 Beetles

  • 5. Juni 2017
  • H. Kloepfel
Weiterlesen
Themen zur Servicerobotik

Herzlich Willkommen auf KAENI. Ich heiße Henning Kloepfel und bin der Autor dieses Blogs. Falls Sie sich angesichts des Booms im Bereich der Servicerobotik zuletzt gefragt haben sollten:

  • Welcher ist der passende Staubsaugerroboter für meinen Haushalt?
  • Leistet ein Wischroboter das, was ich mir von ihm erhoffe?
  • Welchen Nutzen haben Staubsauger- und Wischroboter?
  • Welcher Hersteller bietet das beste Preis-Leistungsverhältnis?
  • Welche Fehlerquellen in Haushalten bestehen, die einem Roboter die Arbeit erschweren?
  • Wie einfach ist die Bedienung und Pflege eines Serviceroboters?
  • Welche Möglichkeiten habe ich, den Defekt an meinem Gerät zu beheben?

Oder falls Sie sich einfach nur brennend für das Thema Servicerobotik interessieren sollten …

… hier sind Sie richtig!

KAENI
2020 © KAENI | Blog zum Schwerpunktthema Servicerobotik

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Close

Kaffeekasse

Verleihen Sie meiner Großhirnrinde einen ordentlichen Schub mittels dopaminerger Stimulanzien, freigesetzt durch den Konsum eines Tässchens des so delikaten, schwarzen Goldes.

Frei nach dem Motto "Kaffee erreicht Stellen, da gelangt die Motivation niemals hin!" freue ich mich über eine kleine Zuwendung und danke im Voraus!