KAENI
Wichtige Links
  • KAENI | Forum
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über mich
  • Datenschutz
  • Login
KAENI
Forum
KAENI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über mich
  • Datenschutz
  • Login
  • Neato Botvac-Serie

Reinigungskarte für Neato Botvac D3 und D5 Connected

  • 15. Dezember 2017
  • Keine Kommentare
  • 5 minute read
  • H. Kloepfel
Reinigungskarte für Neato Botvac D3 und D5 Connected
Reinigungsübersicht des D5
Total
0
Shares
0
0
0
0
0
0
0
0

Neato bessert nach. Das aktuelle Firmware-Update liefert in Aussicht gestellte Optimierungen des Funktionsumfangs, allen voran die vom Connected Roboter bekannte Ansicht der Reinigungskarte für Neato Botvac D3 und D5 Connected Modelle.

Inhaltsverzeichnis

  • Update der Firmware
  • Durchführung
  • Roboter offline nach Update
  • Zurücksetzen der WLAN-Einstellungen
  • Ortungsfunktion
  • Fazit zur Reinigungskarte für Neato Botvac D3 und D5 Connected
  • Ausführlicher Test zum Neato Botvac D5 Connected

Update der Firmware

Neato Robotics stand zuletzt weniger aufgrund von Produktneuerungen als vielmehr angesichts der Übernahme durch die Vorwerk & Co. KG sowie die Verzögerungen hinsichtlich der Markteinführung des D7 Connected im Rampenlicht. Angekündigt war die Entscheidung, den Modellen D3 und D5 Connected des US-amerikanischen Herstellers das Karten-Update, welches bislang ausschließlich dem Connected Staubsaugerroboter vorbehalten war, gleichfalls zu spendieren, bereits seit Monaten. Jedoch ließ Neato auf das richtungsweisende Firmware-Update des Roboters warten. Seit wenigen Tagen ist nun eine entsprechend aktualisierte Variante mit der Versionsnummer 4.0.0-1632 verfügbar und kann ganz einfach per WLAN-Verbindung über die App angestoßen auf dem Roboter eingespielt werden.

Karte, Angaben zu Fläche und Zeit sowie Historie
Karte, Angaben zu Fläche und Zeit sowie Historie

Durchführung

Dabei gilt es, lediglich eine Sache notwendigerweise zu beachten. Sowohl der Roboter als auch das Handy, mit welchem die App-Aktualisierung eingeleitet wird, sollten im näheren Umfeld des Routers in max. ca. 1 bis 2 Metern Abstand während des gesamten Update-Prozesses verbleiben. Eine Verbindung zur Basisstation ist nicht erforderlich, insofern Ihr Roboter vollständig aufgeladen ist. Ein Aufspielen des Updates bei teilentleertem Akku ist nicht empfehlenswert! Die Bereitstellung des Smartphones oder Tablets nahe des Roboters ist als reine Vorsichtsmaßnahme zu interpretieren, da die Firmware über die bereits existente Verbindung des D3 bzw. D5 mit dem WLAN bezogen und installiert wird. Schlussendlich dauert der einmal initiierte Aktualisierungsvorgang der Firmware ca. 5 Minuten. Bitte achten Sie währenddessen auf eine absolut stabile und unterbrechungsfreie Verbindung Ihres Netzwerk-Routers zum Internet. Störungen während des Update-Prozesses richten mitunter erheblichen Schaden an und können das Gerät nachhaltig schädigen. Bei unvollständigem oder fehlerhaftem Flashen der Firmware drohte ein Einschicken zur Reparatur, ein Austausch des Mainboards wäre mit hohen Kosten verbunden und in diesem Fall möglicherweise unumgänglich. Bitte nehmen Sie Sich für die Aktualisierungsmaßnahme ausreichend Zeit.

Hinweis auf Offline-Status des D5
Hinweis auf Offline-Status des D5
App-Hinweis auf Nichterreichbarkeit
App-Hinweis auf Nichterreichbarkeit

Roboter offline nach Update

Sollten Sie nach dem Update keinen Zugang zu Ihrem Neato Botvac D3 bzw. D5 Connected herstellen können, da während des Verbindungsprozesses nach erfolgreichem Update ein Fehler auftritt, ist dieser mitunter in der Tatsache zu suchen, dass die aktuelle Firmwareversion im 2,4GHz-Bereich die Kanäle 12 und 13 im von Ihnen gewählten WLAN-Modus (b, g, n) nicht unterstützt. Bitte loggen Sie sich, um das Problem zu beheben, in Ihrem Router über die von Seiten Ihres Providers mitgelieferten Zugangsdaten ein (siehe Unter- oder Rückseite des Routers, falls nicht manuell geändert) und wählen Sie im Optionenmenü der WLAN-Verwaltung einen Kanal zwischen 1 und 11, je nach Auslastung in Ihrem häuslichen bzw. nachbarschaftlichen Umkreis. Starten Sie anschließend Ihren Roboter nach einmaligem Abschalten durch langes Drücken auf die Ein-Aus-Taste (Haus-Symbol, 10 Sekunden drücken) neu, indem Sie diese kurz erneut betätigen. Nach erfolgreichem Booten dürfte Ihr Roboter die vor dem Update existenten Daten zur Netzwerkverbindung (SSiD, WLAN-Schlüssel) aus dem Speicher abrufen können und sich erneut in Ihr häusliches WLAN einwählen.

Initiieren der WLAN-Einbindung
Initiieren der WLAN-Einbindung
Zurücksetzen der WLAN-Daten
Zurücksetzen der WLAN-Daten
Auswahl des Botvac D5 Roboters
Auswahl des Botvac D5 Roboters
Starten der WLAN-Einbindung des D5
Starten der WLAN-Einbindung des D5
Hinweise zum Zurücksetzen der WLAN-Einstellungen
Hinweise zum Zurücksetzen der WLAN-Einstellungen
Eingabe der WLAN-Zugangsdaten
Eingabe der WLAN-Zugangsdaten
Namensgebung
Namensgebung zum Abschluss des Vorgangs
Erfolgreiche Einbindung des D5
Erfolgreiche Einbindung des D5

Zurücksetzen der WLAN-Einstellungen

Falls Ihr Roboter hiernach gleichfalls an einer Verbindung mit Ihrem kabellosen Netzwerk scheitern sollte, besteht über das gleichzeitige Drücken des Bumpersensors (vorne rechts außen) und des Ein-Aus-Knopfes (Haus-Taste) über min. 10 Sekunden die Möglichkeit, den Roboter auszuschalten und die aktuellen Verbindungsdaten zum WLAN zurück zu setzen auf Werkszustand gemäß Anleitung. Führen Sie diesen Vorgang bitte nicht mit dem Roboter an der Basisstation stehend durch, da der Reset ansonsten fehlschlägt. Sobald Sie die Netzwerkverbindung Ihres D3 bzw. D5 Staubsaugerroboters erfolgreich zurückgesetzt haben (siehe Video), was an einem Blinken der blau illuminierten Taste  mit dem Lampen-Logo zu erkennen ist, können Sie diesen erneut in Ihrer App hinzufügen, indem Sie auf das Rädchen-Symbol neben dem Roboter klicken und dort “” wählen. Hiernach ist ein Eingeben der Verbindungsdaten erneut erforderlich. Wählen Sie dazu einfach Ihr Netzwerk aus der Liste aller Vorschläge aus, geben Sie Ihr WLAN-Passwort ein und warten Sie, bis alle Checkpunkte abgearbeitet sind. Einmal durchgeführt, ist Ihr Roboter nun wieder über die App erreichbar, aus der Ferne steuer- und konfigurierbar und somit für weitere Reinigungseinsätze vorbereitet.

Startseite der Neato-App
Startseite der Neato-App

Ortungsfunktion

Des Weiteren hat Neato seinem Roboter seit wenigen Monaten eine auditive Ortungsfunktion spendiert, welche über einfache Auswahl des Robotersymbols innerhalb der App (Startseite) rechts oben zugänglich ist. Diese sinnvolle Funktion erleichtert das Auffinden eines verschollen geglaubten Roboters ernorm und spart Zeit, insbesondere in der Anfangsphase der Integration des D3 bzw. D5 in den noch unzureichend angepassten Haushalt.

Ortungsfunktion des D5
Ortungsfunktion des D5

Fazit zur Reinigungskarte für Neato Botvac D3 und D5 Connected

Sicher ist die Funktionserweiterung um eine Reinigungsübersicht, welche in Kartenform die gesäuberten Bereiche anzeigt und auf Fehlerquellen hinweist, nicht der große Wurf. Sie schmälert jedoch einmal mehr die Vorteilsliste, welche sich InteressentInnen durch Kauf eines Neato Botvac Connected erhoffen. Unlängst sollte der Connected durch das neue Top-Modell Botvac D7 Connected abgelöst werden. Dessen Markteinführung ist nach Auskunft von Neato erst für den März 2018 geplant. Bis dahin bietet primär der D5 inkl. der neuen Kartenansicht und Reinigungshistorie einen praktikablen Ersatz, wenn er auch die virtuelle Absperrung innerhalb der App schmerzlich vermissen lässt. Diese und andere Funktionen werden mutmaßlich dem künftigen D7 vorbehalten sein. Auch für das kleinere Modell D3 Connected bietet die Kartenfunktion einen entscheidenden Mehrwert. Updates mit Funktionserweiterungen Monate nach einer Produkteinführung sind ein Beleg für das Interesse des Herstellers an zufriedenen Kunden. In der Hoffnung, dass Neato auch weiterhin derart am Wohlergehen der eigenen Käufergemeinde gelegen ist, verbleibe ich mit dem Wunsch, dass die gegebenen Reinigungskarten alsbald interaktiv werden. Andere Unternehmen zeigen bereits in Ansätzen, wie komfortabel das Absperren einzelner Bereiche oder ganzer Zimmer über  eine innerhalb der Kartenansicht eingezeichnete Fläche zu bewerkstelligen ist. Vielleicht schafft die Innovation, die Neato mit dem D7 alsbald vermarkten möchte, ebenfalls den Weg auf die kleineren Modelle D3 und D5 Connected.

Ausführlicher Test zum Neato Botvac D5 Connected

Weitere Informationen zum Roboter als auch zur Handhabung finden Sie unter anderem im ausführlichen Test des Staubsaugers.

Neato Botvac D5 Connected vor Basisstation
Neato Botvac D5 Connected vor Basisstation
VERWANDTE THEMEN
  • Firmware-Update
  • Neato
  • Neato Botvac D5 Connected
  • Serviceroboter
  • Staubsaugerroboter
H. Kloepfel

Authentisch, technikaffin, schreib- und diskutierlustig, lernfreudig, qualitätsbezogen, preisleistungsorientiert - Besitzer verschiedener Staubsauger- und Wischroboter, Blogger aus Leidenschaft. Seit 2017 Betreiber, Verfasser und fotografierend-filmende Kreativkraft des Blogs KAENI!

Voriger Artikel
Vorstellung des Xiaomi Roborock Sweep One Staubsaugerroboters
  • Roborock-Serie

Vorstellung des Xiaomi Roborock Sweep One

  • 24. September 2017
  • H. Kloepfel
Weiterlesen
Nächster Artikel
34C3 stellt Hack des Xiaomi Mi Vacuum Robot vor
  • Software

Hack des Xiaomi Mi Vacuum Robot gewährt brisante Einblicke

  • 27. Dezember 2017
  • H. Kloepfel
Weiterlesen
Themen zur Servicerobotik

Herzlich Willkommen auf KAENI. Ich heiße Henning Kloepfel und bin der Autor dieses Blogs. Falls Sie sich angesichts des Booms im Bereich der Servicerobotik zuletzt gefragt haben sollten:

  • Welcher ist der passende Staubsaugerroboter für meinen Haushalt?
  • Leistet ein Wischroboter das, was ich mir von ihm erhoffe?
  • Welchen Nutzen haben Staubsauger- und Wischroboter?
  • Welcher Hersteller bietet das beste Preis-Leistungsverhältnis?
  • Welche Fehlerquellen in Haushalten bestehen, die einem Roboter die Arbeit erschweren?
  • Wie einfach ist die Bedienung und Pflege eines Serviceroboters?
  • Welche Möglichkeiten habe ich, den Defekt an meinem Gerät zu beheben?

Oder falls Sie sich einfach nur brennend für das Thema Servicerobotik interessieren sollten …

… hier sind Sie richtig!

KAENI
2020 © KAENI | Blog zum Schwerpunktthema Servicerobotik

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Close

Kaffeekasse

Verleihen Sie meiner Großhirnrinde einen ordentlichen Schub mittels dopaminerger Stimulanzien, freigesetzt durch den Konsum eines Tässchens des so delikaten, schwarzen Goldes.

Frei nach dem Motto "Kaffee erreicht Stellen, da gelangt die Motivation niemals hin!" freue ich mich über eine kleine Zuwendung und danke im Voraus!