KAENI
Wichtige Links
  • KAENI | Forum
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über mich
  • Datenschutz
  • Login
KAENI
Forum
KAENI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über mich
  • Datenschutz
  • Login
  • Tipps und Tricks

Teppich & Co. – Lösungen für Ihr Hindernis

  • 5. Mai 2017
  • Keine Kommentare
  • 3 minute read
  • H. Kloepfel
Prototyp einer Bumperverlängerung für den Xiaomi
Prototyp einer Bumperverlängerung für den Xiaomi
Total
5
Shares
0
0
0
0
5
0
0
0

Lang- bzw. Hochflorteppich, Freischwinger oder ovaler Tischsockel, manche Einrichtung im eigenen Haushalt stellt für Staubsaugerroboter ein unüberwindbares Hindernis dar. Was tun?

Inhaltsverzeichnis

  • Haushaltliche Fehlerquellen
  • Typisches Hindernis
  • Bumperverlängerung
  • Materialwahl
  • Anbringung
  • Transparente Schutzfolie
  • Aufbringung
  • Fazit
  • Staubsaugerroboter & Fehlerquellen

Haushaltliche Fehlerquellen

Sobald der Roboter den eigenen Haushalt im Rahmen einer ersten Jungfernfahrt für sich erobert, wird alsbald deutlich, an welchen neuralgischen Punkten mögliche Hindernisse die Reinigung der Bodenbeläge erschweren. Zu derartigen Hürden zählt typischer Hausrat wie folgender:

Typisches Hindernis

  • Hochflorteppich ab einer Höhe von 1,5 cm
  • Langflorteppich mit Fasern größer 2 cm Länge
  • Kurzflorteppich mit harter, gewebter Kante
  • Freischwingerstuhl mit bodennaher Strebe
  • Türschwelle höher 1,5 cm
  • massiver Tischsockel (metallisch, hölzern)
  • ausladender Tischfuß (flach)
  • flacher Stuhlsockel (Bistro)
  • ovaler Sockelfuß von Stehlampe, Standlüfter usw.
  • sockelfreies offenes Regal

Bumperverlängerung

Soll der Roboter daran gehindert werden, diese Bereiche zu befahren, bietet sich eine Verlängerung der frontseitigen, federgelagerten Stoßstange, auch Bumper genannt, an. Mit geringem Aufwand kann durch Anbringen bzw. Aufkleben einer Leiste mittels doppelseitigem Klebeband der Abstand zwischen Boden und Bumperkante effektiv verringert und somit das rechtzeitige Ansprechen bei Anfahrt eines solchen Gegenstandes erreicht werden. Die Kollisionssensoren sprechen nun auch auf Hindernisse mit geringerer Höhe an. Beschädigungen an verchromten, metallischen oder anderweitig lackierten und hierdurch kratzempfindlichen Oberflächen werden verhindert, der Roboter fährt sich deutlich seltener fest.

Materialwahl

Abdeckleisten dieses Typs sind in unterschiedlicher Stärke, Farbe, Länge und Breite erhältlich. Der Preis ist erschwinglich, pro laufenden Meter kostet diese ca. 1 bis 6 Euro je nach Händler. Bitte bedenken Sie vor dem Kauf, dass das entsprechende Exemplar auf einer Strecke von ca. 50 cm um 180 Grad gebogen werden muss, dennoch kleben und am Roboter über längere Zeit fixiert bleiben soll. Es sollte daher keine allzu dicker Leistentyp gewählt werden. Neben PVC-Leisten sind gleichfalls Aluminium-Flachstangen erhältlich. Bei Bedarf wäre auch dieser Typ verwendbar, müsste zuvor jedoch in die entsprechende Forum gebogen werden. Empfohlen werden kann folgende Version aus Kunststoff:

  • Kunststoff- bzw. Abdeckleiste (weiß oder schwarz), Materialstärke 2 bis 2,5 mm, Höhe 20 mm, Länge 1000 mm, idealerweise selbstklebend

Anbringung

Trotz der geringen Materialstärke kann es hilfreich sein, die Leiste auf der kleberabgewandten Seite durch Erwärmen mittels eines Föns vor dem Aufkleben in Form zu bringen. Je nach Robotermodell ist eine vorübergehende Fixierung der aufgeklebten Leiste mit Klebeband empfehlenswert, um ein Ablösen zu verhindern. Sobald der Kunststoff die neue Form angenommen hat, können die zusätzlichen äußeren Klebestreifen abgenommen werden.

Transparente Schutzfolie

Eine weitere Möglichkeit, das eigene Mobiliar vor Abnutzung zu schützen, bieten Schutzfolien. Diese sind selbst in transparenter Farbgebung erhältlich und nach dem Aufbringen kaum wahrnehmbar. Ihre Materialdicke und -beschaffenheit sorgen dafür, dass der Roboter bei Befahren der beklebten Fläche keine Kratzer erzeugt. Ein Unterbinden des Befahrens lässt sich hierdurch jedoch nicht verhindern. Folien dieser Art kosten pro Quadratmeter ca. 5 Euro inkl. Versand je nach tagesaktuellem Angebot und ließen sich zudem für Bastelzwecke, zum Bekleben von Türen etc. verwenden. Ein Anbringen an der Unterseite des Roboters stellt möglicherweise ebenfalls eine probate Lösung dar, um Kratzer und Schleifspuren an empfindlichen Oberflächen wirkungsvoll zu unterbinden. Beispielsweise käme dieser Typ in Frage:

  • Transparente Schutz-, Bastel- oder Möbelfolie, Dicke unter 1 mm

Aufbringung

Eine schwimmende Verlegung der Folie mittels Wasserauftrag auf die zuvor gereinigte, zu beklebende Fläche unter Einsatz eines Rackels hat sich hier bewährt. Bei Entfernen derselben sollte moderate Wärme (Fön) helfen, diese rückstandsfrei abzulösen.

Fazit

Durch einfache Mittel können für Staubsaugerroboter problematische Möbelstücke vor Beschädigung geschützt und als Fehlerquellen entschärft werden. Der Aufwand lohnt die Mühen. Sowohl die Bumperverlängerung als auch das Schützen der Möbel durch Aufbringen einer passenden Schutzfolie können parallel verwendet werden, um dem Roboter das unterbrechungsfreie Navigieren im eigenen Haushalt zu ermöglichen.

Staubsaugerroboter & Fehlerquellen

Weitere Infos zu potentiellen Fehlerquellen für emsige Staubsaugerroboter finden Sie in dem folgenden Artikel.

Fehlerquellen für Staubsaugerroboter
Fehlerquellen für Staubsaugerroboter
VERWANDTE THEMEN
  • Bumper
  • Bumperverländerung
  • Flachleiste
  • Hochflor
  • Langflor
  • Möbelschutz
  • Schutzfolie
  • Serviceroboter
  • Staubsaugerroboter
  • Teppich
H. Kloepfel

Authentisch, technikaffin, schreib- und diskutierlustig, lernfreudig, qualitätsbezogen, preisleistungsorientiert - Besitzer verschiedener Staubsauger- und Wischroboter, Blogger aus Leidenschaft. Seit 2017 Betreiber, Verfasser und fotografierend-filmende Kreativkraft des Blogs KAENI!

Voriger Artikel
Übersichtskarte in der iRobot App mit Status und Position des Roboters
  • Software

iRobot App für Roomba inkl. Reinigungskarte

  • 28. April 2017
  • H. Kloepfel
Weiterlesen
Nächster Artikel
Klebung der Filzstreifen im Bereich des Infrarotsenders an der Front
  • Tipps und Tricks

Filzstreifen gegen Schäden durch Kollision

  • 5. Mai 2017
  • H. Kloepfel
Weiterlesen
Themen zur Servicerobotik

Herzlich Willkommen auf KAENI. Ich heiße Henning Kloepfel und bin der Autor dieses Blogs. Falls Sie sich angesichts des Booms im Bereich der Servicerobotik zuletzt gefragt haben sollten:

  • Welcher ist der passende Staubsaugerroboter für meinen Haushalt?
  • Leistet ein Wischroboter das, was ich mir von ihm erhoffe?
  • Welchen Nutzen haben Staubsauger- und Wischroboter?
  • Welcher Hersteller bietet das beste Preis-Leistungsverhältnis?
  • Welche Fehlerquellen in Haushalten bestehen, die einem Roboter die Arbeit erschweren?
  • Wie einfach ist die Bedienung und Pflege eines Serviceroboters?
  • Welche Möglichkeiten habe ich, den Defekt an meinem Gerät zu beheben?

Oder falls Sie sich einfach nur brennend für das Thema Servicerobotik interessieren sollten …

… hier sind Sie richtig!

KAENI
2020 © KAENI | Blog zum Schwerpunktthema Servicerobotik

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Close

Kaffeekasse

Verleihen Sie meiner Großhirnrinde einen ordentlichen Schub mittels dopaminerger Stimulanzien, freigesetzt durch den Konsum eines Tässchens des so delikaten, schwarzen Goldes.

Frei nach dem Motto "Kaffee erreicht Stellen, da gelangt die Motivation niemals hin!" freue ich mich über eine kleine Zuwendung und danke im Voraus!