KAENI
Wichtige Links
  • KAENI | Forum
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über mich
  • Datenschutz
  • Login
KAENI
Forum
KAENI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über mich
  • Datenschutz
  • Login
  • Neuigkeiten

Rockrobo kündigt neues Einsteigermodell Roborock T4 an

  • 2. Juni 2019
  • Ein Kommentar
  • 4 minute read
  • H. Kloepfel
Roborock T4 Staubsaugerroboter
Total
0
Shares
0
0
0
0
0
0
0
0

2000 pa Saugleistung, optimiertes Lidar zur zuverlässigen Kartierung und Hinderniserkennung, 5200 mAh Akku, überarbeitete Hauptbürste mit abschraubbaren Lagern, No-Go-Funktionen zur effizienten Ausgrenzung sensibler Bereiche, waschbarer Filter, durch Maßnahmen zur Geräuschreduzierung vermindertes Betriebsgeräsuch – alle Informationen zum neuen Roborock T4, der Mitte April auf dem chinesischen Absatzmarkt durchstarten soll, erfahren Sie im folgenden Artikel.

Inhaltsverzeichnis

  • Mittelklasse nach Maß
  • Erweiterung des Produktportfolios
  • Merkmale des Roborock T4
  • Weitere Neuigkeiten
  • Fazit zum Roborock T4
  • Update #1 | 15. Juni 2019

Mittelklasse nach Maß

Am vergangenen Samstag, dem 25. Mai 2019, gelangten erste Informationen zum neuesten Modell T4 des chinesischen Robotik-Spezialisten Rockrobo an die Öffentlichkeit. Darf man den Gerüchten glauben Schenken, handelt es sich beim Neuen um einen klassischen Staubsaugerroboter, ohne Wischoption. Dieser ist mutmaßlich ausgestattet mit durchaus überzeugenden Leistungsdaten und dürfte vor allem hinsichtlich der Reinigungsqualität überzeugen. Das modulare Design des Roboters kennen Interessierte LeserInnen bereits von einem der mitunter zahlreichen Vormodelle. Inkl. des Urmodells Xiaomi Mi Vacuum Robot führt das junge Unternehmen nun bereits acht unterschiedlich ausgestattete Staubsaugerroboter-Entwürfe im stetig wachsenden Produktportfolio. In roborockscher Manier schlicht und stilvoll gehalten kann das Äußere des T4 einmal mehr überzeugen.

Roborock T4 Staubsaugerroboter
Umfassende Sensorik
Präzise Laser-Triangulation
Optimierte Getriebe und Motoren
Modularer Aufbau
Modular, leicht zu reparieren

Erweiterung des Produktportfolios

Ausgestattet mit einem Laser-Distanz-Sensor zur präzisen Navigation sowie den üblichen Näherungs-, Absturz- und Kontaktsensoren dürfte Roborocks neueste, unter eigenem Label zuvorderst in China vermarktete Version primär dem Urgestein Xiaomi Mi Vacuum Robot Konkurrenz im eigenen Hause bieten. In preislicher Hinsicht scheint der T4 gegen Volumenmodelle wie den 360 S6 bzw. erst kürzlich präsentierten 360 S5 anzutreten, ferner gegen Viomis V-RVCLM21B. Ohne Wischtuchaufsatz böte er eine preisgünstigere Alternative zum ehemaligen Flaggschiff Roborock S5 bzw. aktuell teuersten Modell Roborock T6/S6. Ersten Verlautbarungen zufolge wird der T4 aufgrund der hardwareseitigen Nähe zum hauseigenen Topmodell nicht in die Gunst der Einzel- und Mehrraumreinigung gelangen. Zonen- bzw. Bereichsreinigung und No-Go-Werkzeuge wie Linien und Sperrflächen ja, Raumspeicherung, zeitgesteuerte Bereichs- und Raumreinigung nein.

Dieser Schritt mutet angesichts der widersprüchlichen Aussagen in Bezug auf die Aufrüstung der Funktionsvielfalt des Roborock S5, welche zuletzt für einigen Unmut bei Roborocks Fan- und Nutzergemeinde auf Facebook führte, mehr als verständlich an. Gründe, warum der bis dato erfolgreichste Roboter des Konzern noch immer keinen Zugang zum europäischen Wirtschaftsraum erlangte, sind zum aktuellen Zeitpunkt nicht bekannt. Es wurde spekuliert, dass patentrechtliche Ursachen hierfür verantwortlich zeichnen. Gleiches kommunizierte die Öffentlichkeitsabteilung des Konzerns via Facebook hinsichtlich des neuerlichen Modells Xiaomi Mijia Vacuum Robot 1S. Dem Roborock T4 dürfte ein solches Schicksal nicht drohen, da bereits das besser ausgestattete Modell T6 als europäische Version hierzulande seit wenigen Wochen mit dem Titel Roborock S6 um zahlungskräftige KäuferInnen wirbt.

Livekarte zur Einsicht in Echtzeit
Kinderleichte Bedienung
Absperrung über die App

Merkmale des Roborock T4

Was genau ist bis jetzt bekannt über den neuen Roboter? Die folgenden Merkmale gelten als sehr wahrscheinlich:

  • optimiertes LDS-Modul (Laser-Triangulation)
  • 2000 pa Saug- bzw. Gebläseleistung
  • 5200 mAh Akkukapazität
  • Gesamtgerätehöhe 9,6 cm
  • HEPA-Filter (waschbar)
  • Schmutzbehältergröße 0,48 Liter
  • geräusch- bzw. schalldämmende Maßnahmen (Optimierung des Hauptbürstenmotors und -getriebes, Einbau eines Dämmfilters am Gebläseausgang)
  • neue Hauptbürste mit beidseitig abnehmbaren Lagerarretierungen

Vermutlich startet der Roborock T4 zuerst im Kernmarkt China, um später in einer international betitelten Version inkl. modfizierter Firmware in Europa zum Kauf angeboten zu werden. Sicher ist dies zwar nicht, jedoch ein erwartbarer Schritt, der sich am Vorgehen bei Markteinführung des Flaggschiffs hinreichend ableiten ließe.

Weitere Neuigkeiten

Die spezifischen Daten zur maximalen Flächenleistung und Betriebszeit überraschen nicht. Ca. 250 Quadratmeter sowie 2,5 Stunden stehen auf der Habenseite, roborocktypische Werte, die der neue T4 mit den Erfolgsmodellen Roborock T6/S6, Roborock S5 oder auch Xiaomi Mi Vacuum Robot und Xiaomi Mijia Vacuum Robot 1S teilt. Dank der verschiedentlichen Maßnahmen zur Schall- bzw. Geräuschdammung rangiert die Lautheit des Geräts je nach Wahl des Saugmodus im Bereich zwischen 60 und 70 Dezibel bei nicht näher spezifiziertem Abstand zum Roboter und Bodenbelag. Hier werden erste Tests offenlegen, wie effizient die Änderungen an Hauptbürstenmotor, Hauptbürstengetriebe und Schallschutz am Gebläseausgang des Roborock T4 greifen. Gemein mit seinem großen Bruder T6/S6 ist dem Kleineren die modifizierte Hauptbürste mit abnehmbaren Führungslagern zur leichteren Reinigung von Haar- und Faserrückständen als auch der waschbare Filtereinsatz, welcher nach HEPA-Standard E11 konzipiert ist und bei stärkerer Verunreinigung unter fließendem Wasser abgespült werden kann.

Hohe Reinigungsleistung
Großer Akku für große Flächen
Waschbarer Filtereinsatz

Fazit zum Roborock T4

Eines scheint sicher. Der T4 beerbt das größere Modell hauptsächlich hinsichtlich der Hardwarespezifikationen, als fehlend müssen die Umpositionierung des LDS in die Gerätemitte als auch der fehlende LDS-Drucksensor gewertet werden. Diese bleiben offensichtlich nur den Topmodellen, ob neu oder alt, vorbehalten. Gleiches gilt für das zum aktuellen Zeitpunkt bei nahezu allen neu vorgestellten Staubsauger- und Kombirobotern integrierte Konzept der Einzel- und Mehrraumreinigung samt Speicherung gleich mehrerer Etagen. Sollten Sie diese Funktion in Zukunft nicht missen wollen, lohnt ein Blick auf den Roborock T6/S6 oder den Xiaomi Mijia Vacuum Robot 1S aus gleichem Hause. Dies spiegelt sich im niedrigen Preis von 1999 Yuan oder umgerechnet ca. 260 Euro exkl. Versand und Einfuhrumsatzsteuer-Aufschläge nieder. Bislang führt noch keiner der bekannten in China stationierten Onlineshops den neuen Roborock T4. Sobald dies der Fall ist, dürfte ein Exemplar für anfangs noch deutlich über 300 Euro den Besitzer wechseln.

https://kaeni.de/wp-content/uploads/2019/06/roborockt4teaser.mp4

Update #1 | 15. Juni 2019

Heute startet die Youpin-Crowdfunding-Kampagne zum Roboter.  1699 Yuan kostet ein Exemplar zu Beginn, ein bemerkenswert niedriger Preis. Auf den Hochglanzfotos der entsprechenden Kampagnenseite wirkt das neueste Modell des Herstellers sehr ansehnlich, modern, durch die Teiltransparenz im Bereich der Schmutzbehälterabdeckung geradezu futuristisch. Tatsächlich verliert der Entwurf bei Blick auf Fotos des Neuen, die von ersten Testern angefertigt wurden, deutlich an Charme. Sollten dennoch die Leistungsdaten sowie die Reinigungsqualität stimmen, dürfte dem Erfolg des T4 nichts im Wege stehen. Spekuliert wird bereits über eine internationale Variante, die ohne Gefahr des Geoblockings Anfang bis Mitte des 3. Quartals den Weg über die Seidenstraße nach Europa findet, um hier für einen Preis zwischen 300 und 350 Euro um neue BesitzerInnen zu werben. Eine offizielle Ankündigung hierzu liegt bis dato jedoch nicht vor.

VERWANDTE THEMEN
  • Neuester Artikel
  • Roborock
  • Roborock T4
  • Serviceroboter
  • Staubsaugerroboter
H. Kloepfel

Authentisch, technikaffin, schreib- und diskutierlustig, lernfreudig, qualitätsbezogen, preisleistungsorientiert - Besitzer verschiedener Staubsauger- und Wischroboter, Blogger aus Leidenschaft. Seit 2017 Betreiber, Verfasser und fotografierend-filmende Kreativkraft des Blogs KAENI!

Voriger Artikel
Rockrobo expandiert nach Europa und Nordamerika über Tochtergesellschaften
  • Roborock-Serie

Rockrobo expandiert nach Europa und Nordamerika

  • 1. Mai 2019
  • H. Kloepfel
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Allgemeines

iRobot Roomba s9+ Flaggschiff vorgestellt

  • 2. Juni 2019
  • H. Kloepfel
Weiterlesen
1 Kommentar
  1. Pingback: Roborock S4 startet inkl. Rabattierung in Europa | KAENI

Kommentarfunktion ist ausgeschaltet.

Themen zur Servicerobotik

Herzlich Willkommen auf KAENI. Ich heiße Henning Kloepfel und bin der Autor dieses Blogs. Falls Sie sich angesichts des Booms im Bereich der Servicerobotik zuletzt gefragt haben sollten:

  • Welcher ist der passende Staubsaugerroboter für meinen Haushalt?
  • Leistet ein Wischroboter das, was ich mir von ihm erhoffe?
  • Welchen Nutzen haben Staubsauger- und Wischroboter?
  • Welcher Hersteller bietet das beste Preis-Leistungsverhältnis?
  • Welche Fehlerquellen in Haushalten bestehen, die einem Roboter die Arbeit erschweren?
  • Wie einfach ist die Bedienung und Pflege eines Serviceroboters?
  • Welche Möglichkeiten habe ich, den Defekt an meinem Gerät zu beheben?

Oder falls Sie sich einfach nur brennend für das Thema Servicerobotik interessieren sollten …

… hier sind Sie richtig!

KAENI
2020 © KAENI | Blog zum Schwerpunktthema Servicerobotik

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Close

Kaffeekasse

Verleihen Sie meiner Großhirnrinde einen ordentlichen Schub mittels dopaminerger Stimulanzien, freigesetzt durch den Konsum eines Tässchens des so delikaten, schwarzen Goldes.

Frei nach dem Motto "Kaffee erreicht Stellen, da gelangt die Motivation niemals hin!" freue ich mich über eine kleine Zuwendung und danke im Voraus!