KAENI
Wichtige Links
  • KAENI | Forum
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über mich
  • Datenschutz
  • Login
KAENI
Forum
KAENI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über mich
  • Datenschutz
  • Login
  • Software

iRobot App für Roomba inkl. Reinigungskarte

  • 28. April 2017
  • Ein Kommentar
  • 5 minute read
  • H. Kloepfel
Übersichtskarte in der iRobot App mit Status und Position des Roboters
Übersichtskarte in der iRobot App mit Status und Position des Roboters
Total
0
Shares
0
0
0
0
0
0
0
0

Übersichtliche und leicht verständliche App von iRobot für Roomba-Modelle der 900er-Serie

Inhaltsverzeichnis

  • App mit Mehrwert
  • Assistiertes Einrichten
  • Vielfältige Konfigurationsmöglichkeiten
  • Start der App
  • Konnektivität
  • Einstellungen
  • Zeitgesteuerte Reinigung
  • Pflege und Wartung
  • Sonstiges
  • Reinigungskarte
  • Nutzen
  • Funktionserweiterung der App

App mit Mehrwert

Der Hersteller iRobot ist bekannt für hohe Preise, zuverlässige Service- bzw. Haushaltsroboter und guten Support. Weniger bekannt ist der US-amerikanische Konzern für die Qualitätsanmutung der angebotenen App für iOS und Android zur Steuerung einiger Roomba- und Braava-Modelle. Diese lässt sich über den jeweiligen App-Store beziehen, ist nach Erstinstallation in wenigen Schritten konfiguriert, wirkt übersichtlich, scheint insbesondere für diesbezüglich unbedarfte Neukunden leicht verständlich und läuft nach Erfahrung problemlos auf unterschiedlichen Endgeräten in verschiedenen Auflösungen.

Gleich auf den ersten Blick fällt auf: iRobot hat sich hinsichtlich der Software sehr viel Mühe gegeben. Im Menü der aktuellen Version stehen insgesamt 20 Sprachen zur Auswahl:

  • Chinesisch (traditionell & einfach), Dänisch, Deutsch, Englisch, Finnisch, Französisch, Hebräisch, Italienisch, Japanisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Tschechisch
Auswahl vieler Sprachen
Auswahl vieler Sprachen
Vorbildliche Übersetzung
Vorbildliche Übersetzung

Assistiertes Einrichten

Ein kleiner Assistent (siehe kleine Auswahl an Abbildungen) erklärt beim ersten Start der Anwendung grundlegende Punkte, aber auch ohne diese äußerst sinnvolle Hilfestellung findet man sich alsbald schnell zurecht.

Einblendung von Hilfestellungen
Einblendung von Hilfestellungen
Erläuterung der App-Struktur
Erläuterung der App-Struktur
Hinweis auf wichtige Funktionen
Hinweis auf wichtige Funktionen
Kurzinfos für den Einsteiger
Kurzinfos für den Einsteiger
Erläuterungen überall
Erläuterungen überall
Sinnvolle Hilfestellung
Sinnvolle Hilfestellung

Derartige Animationen begegnen dem bzw. der ErstanwenderIn in weiteren Bereichen, beispielsweise in den Einstellungen und ermöglichen so einen hürde- bzw. frustfreien Einstieg in die iRobot App-Funktionalität.

Vielfältige Konfigurationsmöglichkeiten

Wichtige Einstellungsoptionen werden ausführlich erklärt, wie zum Beispiel…

  • Teppichturbomodus, Kantenreinigung, Reinigungsdurchgänge, WLAN-Netzwerk, Sprache, Standort, Robotername, Berichte oder Wahl der gewünschten Maßeinheit

Start der App

Beim Starten nimmt sich die iRobot App durchaus Zeit, bis eine erfolgreiche Verbindung zum Staubsaugerroboter hergestellt ist. Dies ist dem Umstand geschuldet, dass diese einen Kontakt zum Server herstellen und die dort gespeicherten Daten abgleichen muss, bevor Zugriff auf den Roomba oder Braava gewährt wird. Nach ca. 4 bis 5 Sekunden stehen alle relevanten Informationen sowie die mit der App verbundenen Geräte bereit zur Nutzung, Konfiguration usw.

Startbildschirm der App
Startbildschirm der App
Synchonisation mit Server
Synchonisation mit Server
iRobot Roboter startbereit
iRobot Roboter startbereit
Hinweis eines Netzwerkfehlers
Hinweis eines Netzwerkfehlers

Die Verbindung mit dem Server läuft äußerst zuverlässig, bei mehrmaligem Öffnen in kurzer Zeit nervt jedoch die teils mehrsekündige Latenz, da jedes Mal bei App-Öffnung das entsprechende Benutzerprofil synchronisiert werden muss.

Konnektivität

Mit der App lassen sich nicht nur die Roomba Modelle der 900er-Serie verbinden (960, 965, 966 & 980), gleichwohl kann über das Smartphone oder Tablet iRobots Braava jet 240 gesteuert und überwacht werden.

Optionen im Seitenmenü
Optionen im Seitenmenü
Roomba oder Braava jet?
Roomba oder Braava jet?
Hinzufügen eines Roomba
Hinzufügen eines Roomba
Hinzufügen eines Braava
Hinzufügen eines Braava

Leider hat iRobot der Braaava 300 Modellreihe kein integriertes WLAN-Modul spendiert, die Roboter können daher nicht über die App kontrolliert werden. Eine Kartendarstellung der gereinigten Fläche wäre insbesondere beim Wischroboter ein echter Fortschritt und ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber Reinigungslösungen anderer Hersteller.

Einstellungen

Die unterschiedlichen Funktionen der verbundenen Geräte lassen sich vollständig über die App anpassen. Hinweise und Infotexte helfen bei der Orientierung.

Informationen über App
Informationen über App
Auswahl vieler Sprachen
Auswahl vieler Sprachen
Vorbildliche Übersetzung
Vorbildliche Übersetzung
Verschiedene Reinigungsmodi
Verschiedene Reinigungsmodi
Turbofunktion
Turbofunktion
Wahl der Durchgänge
Wahl der Durchgänge

Zur Zeit dieses Artikels stand kein Braava jet 240 zur Verfügung, um weitere Screenshots der wichtigsten Einstellungsoptionen dem Artikel zuzuführen. Sobald ein Exemplar zum Testen bereit steht, wird ein eigener Artikel die App-Integration näher beleuchten.

Zeitgesteuerte Reinigung

Ganze sieben unterschiedliche Timer lassen sich wöchentlich erstellen, genug für die allmorgendliche oder -abendliche Reinigungsfahrt.

Zeitplan für Reinigungen
Zeitplan für Reinigungen
Aktivierung je nach Bedarf
Aktivierung je nach Bedarf
Start alle 15 Minuten
Start alle 15 Minuten

Andere Hersteller bieten hinsichtlich ihrer Roboter gleich mehrere zeitgesteuerte Reinigungen pro Tag an, ob dies bei iRobot ein Manko darstellt, bleibt den Umständen des eigenen Haushalts geschuldet. Für meine Zwecke reichte eine allmorgendliche Säuberung der Flächen, um Staubpegel und Verschmutzungsgrad gering zu halten.

Pflege und Wartung

Abbildungen, Füll- und Verschmutzungsanzeige sowie direkte Links zu weiterführenden Anleitungen machen die Wartung des jeweiligen Gerätes zum Kinderspiel.

Infos zur Pflege & Co.
Infos zur Pflege & Co.
Wartungsintervalle
Wartungsintervalle
Schmutzbehälter
Schmutzbehälter
Reset des Zählers
Reset des Zählers
Abbildungen überall
Abbildungen überall
Erinnerungsfunktion
Erinnerungsfunktion

Die vielen Informationen sind selbsterklärend, die Roomba-Modelle von iRobot ohnehin sehr wartungsfreundlich und leicht zu reinigen. Selbst Zubehör ließe sich über die App im eigenen Onlineshop ordern. Hier böte sich jedoch ein vorab erfolgter Preisvergleich an.

Sonstiges

WLAN-Einstellungen lassen sich bequem über die App einsehen, das aktuell verbundene Netzwerk wechseln, der Roboter zurücksetzen oder löschen.

Videos sowie Anleitungen
Videos sowie Anleitungen
Einstellungsmenü WLAN, Karte & Co.
Einstellungsmenü WLAN, Karte & Co.
Verbindungdetails
Verbindungdetails
WLAN-Wechsel
WLAN-Wechsel

Bei Netzwerkproblemen ist eine Steuerung per App nicht möglich. In diesem Fall bleiben nur die jeweiligen Bedientasten am Gerät, um den Roboter zu steuern.

Reinigungskarte

Im Hilfebereich dienen Videos und Grafiken zur Erläuterung. Selbst die Pflege- und Wartungstätigkeiten am Roboter werden hinreichend bebildert erläutert. Sehr vorbildlich, wie ich finde. Überhaupt scheint die iRobot App sehr durchdacht. Ob von unterwegs oder im heimischen WLAN-Netzwerk: Jederzeit lassen sich alle relevanten Einstellungen über ein mit dem Roboter verbundenes Smartphone oder Tablet vornehmen, der Gerätestatus sowie auftretende Fehlermeldungen nachvollziehen, timergesteuerte Zeitpläne anpassen oder Reinigungen starten, pausieren oder beenden. Neben Anleitungen und der Option, auch iRobot Braava jet 240 Modelle mit der App zu verbinden. In den letzten Wochen wuchs der Umfang jener App um eine weitere, im Alltag wertvolle Funktion, eine Übersicht über alle getätigten Reinigungsvorgänge inkl. Angabe der Dauer, Fläche und des Verschmutzungsgrads. Eine Darstellung des Grundrisses der eigenen vier Wände bietet wertvolle Einblicke in die tägliche Arbeit des kleinen Haushaltshelfers. Über diese lassen sich nicht gereinigte Bereiche erkennen, Problemstellen ausmachen, Fehlermeldungen klären. Zudem wird der Status des Roboters angezeigt. Ein Icon verweist auf die Ladetätigkeit an der Basisstation, zeigt den Roboter an dem Ort, an welchem er zuletzt strandete.

Verlaufsdarstellung (Reinigungen)
Verlaufsdarstellung (Reinigungen)
Anzeige von Fehlermeldungen
Anzeige von Fehlermeldungen
Darstellung des Roboters inkl. Status
Darstellung des Roboters inkl. Status
Infos zu Fläche, Zeit etc.
Infos zu Fläche, Zeit etc.
Informationen über Laufzeit, Fläche usw.
Informationen über Laufzeit, Fläche usw.
Hilfreiche Hinweise zur Reinigungshistorie
Hilfreiche Hinweise zur Reinigungshistorie

Mit der Zeit sammeln sich im eigenen Benutzerprofil eine Menge an teils sensiblen Daten an. AnwenderInnen können diesbezüglich nur auf die Verschwiegenheit und Sicherheit der auf iRobot-Servern gespeicherten Benutzerdaten hoffen. Einen Einblick in die Art und den Umfang jener Informationen gewährte der Konzern bislang nicht.

Nutzen

Die Kartendarstellung ist einfach gehalten, daher sofort verständlich und durch die mitunter sehr schnelle Serveranbindung nach kurzer Synchronisationsphase nach dem Start der App sofort verfügbar. Zwar wird man diese nicht täglich einsehen und abgleichen, dennoch kann sie gerade in der Anfangsphase, in der der eigene Haushalt auf die Robotereignung geprüft werden muss und nicht alle Problemstellen offen gelegt sind, eine hilfreiche Zugabe sein. Ein kurzer Blick genügt, um herauszufinden, welche Bereiche erfolgreich befahren und somit gereinigt wurden, welche nicht.

Funktionserweiterung der App

Möglicherweise steht in naher Zukunft eine interaktive Echtzeitdarstellung der Reinigungstätigkeit in Form einer Übersichtskarte in Aussicht, welche es gleich der Software aktueller Ecovacs Deebot R-Modelle (R95, R96 & R98) erlaubt, nicht nur wie beim Xiaomi Mi Vacuum Robot die Fahrtwege des Roboters live zu verfolgen, sondern des Weiteren per Touchbedienung am Smartphone oder Tablet Grenzlinien in verschiedenen Räumen einzufügen, die einen Verzicht auf die Nutzung der iRobot Virtual Wall ermöglichen. Eine solche Option erlaubte es, den Roboter gezielt in ein oder zwei Räumen reinigen zu lassen, indem der Befehl über die Kartenansicht ausgegeben wird. Derlei Extras stellten einen erheblichen Mehrwert im täglichen Einsatz dar und erweiterten letztlich nur die ohnehin qualitativ hochwertige Reinigungskarte um weitere sinnvolle Optionen. Ob die Live-Darstellung samt interaktiver Karte kommen wird, scheint nicht klar. Die Ambitionen iRobots in Bezug auf die Integration seiner Service- bzw. Haushaltsroboter in die Heimautomationslösungen verschiedener Hersteller sind jedenfalls groß. Es bleibt zu hoffen, dass der iRobot 9xx neben seiner hervorragenden Reinigungsleistung künftig weitere intelligente App-Steuerungselemente erhält.

VERWANDTE THEMEN
  • App
  • iRobot
  • iRobot Braava jet 240
  • iRobot Roomba 9xx
  • Reinigungskarte
H. Kloepfel

Authentisch, technikaffin, schreib- und diskutierlustig, lernfreudig, qualitätsbezogen, preisleistungsorientiert - Besitzer verschiedener Staubsauger- und Wischroboter, Blogger aus Leidenschaft. Seit 2017 Betreiber, Verfasser und fotografierend-filmende Kreativkraft des Blogs KAENI!

Voriger Artikel
iRobot Braava 390t Wischroboter
  • iRobot Braava-Serie

Testbericht des iRobot Braava 390t

  • 24. April 2017
  • H. Kloepfel
Weiterlesen
Nächster Artikel
Prototyp einer Bumperverlängerung für den Xiaomi
  • Tipps und Tricks

Teppich & Co. – Lösungen für Ihr Hindernis

  • 5. Mai 2017
  • H. Kloepfel
Weiterlesen
1 Kommentar
  1. Pingback: Testbericht des Neato Botvac D5 Connected Staubsaugerroboters

Kommentarfunktion ist ausgeschaltet.

Themen zur Servicerobotik

Herzlich Willkommen auf KAENI. Ich heiße Henning Kloepfel und bin der Autor dieses Blogs. Falls Sie sich angesichts des Booms im Bereich der Servicerobotik zuletzt gefragt haben sollten:

  • Welcher ist der passende Staubsaugerroboter für meinen Haushalt?
  • Leistet ein Wischroboter das, was ich mir von ihm erhoffe?
  • Welchen Nutzen haben Staubsauger- und Wischroboter?
  • Welcher Hersteller bietet das beste Preis-Leistungsverhältnis?
  • Welche Fehlerquellen in Haushalten bestehen, die einem Roboter die Arbeit erschweren?
  • Wie einfach ist die Bedienung und Pflege eines Serviceroboters?
  • Welche Möglichkeiten habe ich, den Defekt an meinem Gerät zu beheben?

Oder falls Sie sich einfach nur brennend für das Thema Servicerobotik interessieren sollten …

… hier sind Sie richtig!

KAENI
2020 © KAENI | Blog zum Schwerpunktthema Servicerobotik

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Close

Kaffeekasse

Verleihen Sie meiner Großhirnrinde einen ordentlichen Schub mittels dopaminerger Stimulanzien, freigesetzt durch den Konsum eines Tässchens des so delikaten, schwarzen Goldes.

Frei nach dem Motto "Kaffee erreicht Stellen, da gelangt die Motivation niemals hin!" freue ich mich über eine kleine Zuwendung und danke im Voraus!